Ich weiß zwar nicht mehr genau wie ich darauf gestoßen bin, aber auf TED gibt es derzeit ein schönes Filmchen mit David Carson, der im Februar 2003 einen Vortrag über Design hielt (auf Englisch).
Schlagwort: Design
MTvM – noch ein Videoportal?
Videoportale gibt es mittlerweile wie Sand am Meer, seien es die Platzhirsche YouTube, MySpace TV, Google Video oder auch Clipfisch, MyVideo und sevenload. Überall kann man Videos hochladen, suchen, bewerten und kommentieren.
Doch wer von uns hat nicht schon mindestens einmal nach einen Musikclip gesucht und war oft genervt von schlechten und unvollständigen TV Rips, die dann noch mit Senderlogo und Banderole den Videoclip überdecken?
Die Mutter aller Musiksender und somit Pionier der Verbreitung von Musikvideos, Mtv, hat nun ein Portal gestartet, das uns Musikfans diese heissbegehrten Filmchen ohne jegliche Einschränkung präsentiert. MTvM hat jetzt schon einen relativ großen Fundus an Clips online, in denen man suchen kann. Das schöne dabei ist, man kann sich wie gewohnt anmelden, ein Profil anlegen und seine Favoriten abspeichern. Die typischen weiteren Features eines sozialen Netzwerks sind auch größtenteils vorhanden, Freunde hinzufügen, Communities bilden, kommentieren, Gästebuch und ein eigener Blog ist möglich. Bald soll es wohl auch die Möglichkeit geben eigene Videos hochladen zu können.
Die Plattform an sich ist auch schon relativ gut aufgebaut und man findet sich schnell zu recht. Hier und da wird bestimmt noch etwas geändert werden, doch insgesamt macht MTvM schon einen sehr guten Eindruck. Die Videoclips können auch im Vollbild abgespielt werden.
Natürlich wäre jetzt noch eine Playlist schön, mal schauen was die Zukunft auch hier bringen wird. Und da ich bekennender Social Network Collector bin, habe ich natürlich auch schon einen Account dort und fleißig alles ausgefüllt :)
[via]
blogroll: flop & top #8
Soeben habe ich mal wieder Zeit gefunden, meine Blogrolle ein wenig aufzuräumen, dementsprechend hat sich etwas getan:
Flop
- Core77 Design zu speziell
- designboom zu speziell die 2te
- Kai Müller da kütt nix mehr
Top
- TypeNeu Typografie pur
- Pixeleye Dirk Behlau wb :)
- SpiekerBlog nun regelmäßig
Alte Bekannte sind nun wieder Top bei mir :)
Hinweis: Flop bezieht sich hier NICHT auf die Qualität, sondern eher auf meine persönlichen Interessen!
typografischer Stadtplan
Der Beitrag NB Studio – London Kerning bei Swiss Legacy zeigt eine sehr schöne typografische Arbeit, des Londoners Straßennetzes. Das Poster ist die Siegerarbeit der design week awards 2007, diese wurde ebenfalls beim D&AD annual und Tokyo Type Directors honoriert.
Wer das Poster erwerben möchte kann dies über Blanka machen. Entsprechende Spezifikationen dazu, wie auch die Maße und der Preis können in den Details abgerufen werden.
Produkt: ZARA Handtasche mit Hakenkreuz
So ist das halt, wenn Kulturen aufeinander prallen und die jüngere davon ein Symbol mit etwas völlig Negativem verbindet. So geschehen nun mit einer neuen modischen Handtasche des spanischen Konzerns ZARA. Dieser ließ nämlich die Textilien für besagte Tasche in Indien produzieren und hat wohl bei den Entwürfen ein kleines wichtiges Detail übersehen, das nun im europäischen Raum zu Problemen führte.
Foto © cadenaser.com
Neben bunten verspielten Blumen und Ornamenten findet man auch ein grünes Hakenkreuz. Das Hakenkeuz hat im Buddhismus eine völlig andere Bedeutung als den meisten Leuten bekannt ist:
Das Wort Swastika stammt aus dem Sanskrit: ????????, svastika, was „Glücksbringer“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus den Silben su- (gut) und asti (Substantiv as-ti- zum Verb as- sein) – wörtlich also: das (zum) Gutsein (gehörige), das Heilbringende. Das Kompositum svasti- wird schon im ältesten Sanskrit (dem Vedischen) in der Bedeutung „Heil, Segen“ gebraucht. Das Wort wird dementsprechend in Indien für glückbringende Dinge und Symbole verwendet. Noch heute ist das Swastika-Symbol in Indien in Tempeln und auf Götterdarstellungen üblich. Die Bedeutung, die die Swastika in Europa angenommen hat, ist in Indien weitgehend unbekannt.
Aber wie ihr euch denken könnt, verbinden hier in Europa so gut wie alle Leute das Hakenkreuz mit den düsteren Kapitel des Nationalsozialismus.
[via]
Logo: QVC
Eins der Urgesteine des TV und Online-Shopping hat sich ein neues Logo gegönnt. QVC tritt nun mit neuem Logo und Farbe auf. Vorerst habe ich leider nur eine Version mit den tollen „copyright“-Effekt bekommen, werde ich aber schnellstmöglich austauschen. Also denkt euch die grauen Zeilen einfach weg :)
Spontan hat mich das neue Logo an Apple Quicktime erinnert:
Wobei ich zugeben muß, das die umgeknickte „Papier“-Ecke eine sehr schöne Lösung für den Q-Effekt ist.
[via]
Logo: Chicago 2016
Die Sun-Times News Group berichtet:
Chicago’s Olympic torch logo has been replaced by a six-pointed star — similar to the four stars that adorn the city’s flag. Like the old Chicago 2016 logo, the new one uses a bold blend of colors — gold, red, blue and green — to capture four Chicago assets: Lake Michigan, the city’s parks, its breathtaking skyline and the passion of its people.
Anscheinend hat man sich nun für DAS Chicago 2016 Logo entschieden. Bei Typolicious und im Fontblog wurde bereits das alte Logo präsentiert und das Design Tagebuch präsentierte das des Konkurrenten Tokyo.
Das alte Logo fand ich zwar auch sehr schön, dürfte aber für die ganzen Anwendungen evtl. etwas zu hoch geraten sein. Darum hat man sich wohl auf ein kompakteres nun geeinigt, das eine ähnliche Anmutung hat aber einfacher zu verwenden ist. Es reiht sich halt in die lange Liste der Olympia Logos ein, die letztendlich alle irgendwie mit ihren äußeren Kanten quadratisch wirken.