Im Photoshop Weblog ist ein schöner Beitrag grade zu lesen, darin geht es um weltweit bekannte Logos und wie gut wir diese wirklich kennen. Hierbei wird eigentlich das getestet, was es schon zig Male gab, aber immer wieder funktioniert. Einige prägnante Teile eines Logos werden mit „falschen“ kombiniert und dennoch scheint für uns das Logo korrekt zu sein. Schaut mal vorbei und testet euch!
Kategorie: Design
ReDesign: ProSieben mit neuem OnAir-Design
dwdl.de berichtet heute über das neue OnAir-Design des privaten Fernsehsenders ProSieben. In einen sehr ausführlichen Artikel werden soweit alle Änderungen erläutert und anhand von Bildern und zwei Clips präsentiert. Besonders schön ist der Direktvergleich der einzelnen Sendeformate die ein striktes neues OnAir-Design offenbaren:
Ab dem 13. August präsentiert sich ProSieben mit neuer Verpackung: Das am Freitag in München vorgestellte Redesign spielt u.a. mit dem Logo und einem neuen „Entertainment Floater“, der Mittelpunkt der neuen Optik ist. DWDL.de gibt alle Infos, Screenshots und bewegte Bilder zum ProSieben-Redesign.
Und ein aktueller Störungsbildschirm:
Serie: BlogCacy: Worlds Best Logos
BlogCacy? Was soll das sein? Ganz einfach, ich möchte eine Serie einführen die sehr sehr gute Blogs vorstellt, die so fein und geschmackvoll sind wie eine Delikatesse (eng. delicazy). Okay der Name ist etwas plump, aber BlogAliciouS gibt es schon viel zu oft und ist auch spätestens seit del.icio.us ausgelutscht. Letztendlich geht es nicht um den Namen, sondern um die Blogs in dieser Serie. Somit starte ich meine neue Serie mit dem Blog, der mich überhaupt dazu bewegt hat diese Serie zu starten:
Worlds Best Logos
Ich weiß nicht wann genau ich das erste Mal den Worlds Best Logos Blogs besucht habe, aber seitdem ich dessen RSS Feed abboniert habe, freue ich mich immer wieder über neue Beiträge dort. Der Worlds Best Logos Blog ist eigentlich ganz simpel, aber dennoch spannend, denn bei den einen oder anderen Beitrag steckt schon einiges an Recherche dahinter. Hier werden Logos und ihre Entwicklungsgeschichte kurz und kompakt vorgestellt, mit entsprechenden Abbildungen und wenn vorhanden Links zu den jeweiligen „historischen Dokumenten“. Unter anderem gab es bisher schon Beiträge zu Coca Cola, Mercedes Benz, Wikipedia oder Adobe. Ich bin auf jeden Fall gespannt, was in Zukunft dort noch alles präsentiert wird.
Noch mehr Vinyl Cover
Nachdem ich einen Beitrag zu typografisch wertvollen Vinyl Covern geschrieben habe, habe ich heute im Fontblog ebenfalls einen Beitrag zur Thematik gelesen. Dort wird speziell über „Ansteckend optimistische LP-Cover der 60er Jahre“ berichtet, die man unter www.317x.com betrachten kann.
Web-Design: Wie muß oder soll die Preisangabe aussehen? *Update*
Bei einem Projekt bin ich grade dabei Preislisten anzufertigen und entsprechend die Preisangaben in den jeweiligen Artikel zu gestalten. Dabei habe ich mir natürlich die Frage gestellt: Wie muß oder soll eigentlich die Preisangabe in einen Online-Shop aussehen? Fuchs wie ich (manchmal) bin, habe ich einfach mal einige der größten Online-Shops besucht und mir einfach angeschaut wie diese ihre Preisangaben gestalten. Doch Achtung, damit hätte ich nun nicht gerechnet:
499.00 € (text) geizkragen.de
499,00 € (text) neckermann.de, atelco.de, iTunes
€ 499,00 (text) otto.de, qvc.de, quelle.de, musicload.de
€ 499.00,- (text) autoscout24.de
EUR 499,00 (text) amazon.de, ebay.de
EUR 499.00 (text) mobile.de
499,00 EUR (text) conrad.de, immobilienscout24.de
499,00 (text) ikea.de
499 € (text) dell.com
€ 499,00 (grafik) guenstiger.de
499,- (grafik) saturn.de, mediamarkt.de
Tja, nun bin ich wahrhaftig ein wenig verwirrt und weiß nicht was ich davon halten soll. Drum habe ich in der entsprechenden Newsgroup de.comm.internet.commerce im Usenet eine Diskussion dazu angefangen. Bin mal gespannt was dabei rauskommt!
Update
Jakob Nielsen, seines Zeichens Usability Guru und Betreiber der bekannten Homepage useit.com, hat folgende Ansätze für o.g. Problem:
… For a site targeted at Germany and written in German, I believe 499,00 € is the more appropriate format, because people are more used to seeing a comma for the decimal point and to have the currency symbol written after the price. Instead of looking at websites, I encourage you to go for a walk downtown and look at the formatting of prices on signs in shop windows. The way most German stores write their prices on signs is probably the way most German users expect to see prices.
I recommend € instead of EUR. Maybe back when the Euro was originally introduced, the recommendation would have been the opposite, but by now almost all Europeans should know the € symbol.
Was soll man sagen, mit ein wenig Logik kommt man eigentlich auch selber drauf, doch wie war das mit den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen? :) Der Mann ist Usability pur! Danke.
Clip: David Carson
Durch Recherchen zu meinen Wikipedia Artikel zum Thema Motion-Design bin ich auf ein Buch von Hillman Curtis gestossen. Auf seiner Homepage wiederum habe ich eine schöne Filmsektion entdeckt, in der einige seiner Arbeiten zu bewundern sind. Darunter auch ein sehr schöner Clip über David Carson und seine typografischen Werke. Sehr schön spannend inszeniert und alle Male einen Blick wert.
Logo: Mister Wong muß die Koffer packen
Viele dürften mittlerweile den Social-Bookmark dienst mister-wong.de kennen, der neben den ganz großen wie del.icio.us grade in Deutschland sehr beliebt ist. Wie die Werben & Verkaufen heute berichtet, muß sich das bisherige „Comic-Maskottchen“ ein neues zu Hause suchen:
Der deutsche Social-Bookmark-Dienst Mister Wong schickt sein Comic-Maskottchen vorzeitig in Rente. Der asiatische Halbglatzenträger kam bei der potenziellen US-Kundschaft nicht an. Vor allem chinesischstämmige Amerikaner sollen sich an der Bildmarke gestört haben. Jetzt rudert Kai Tietjen, Chef des Website-Betreibers Construktiv, zurück: „Es war niemals meine Absicht oder die meiner Firma, irgendjemanden mit der Illustration zu verletzen“, versicherte er im amerikanischen Mister-Wong-Blog. „Wir sind bei diesem Thema und mit Blick auf die Gefühle anderer extrem sensibel.“ Zum Start des US-Ablegers ließ der Bremer das Logo darum komplett überarbeiten.
Anstelle des Chinesen erscheint jetzt nur noch die Wortmarke, die mit einem roten Stern versehern ist. Für viele User ist aber auch das ein vertrautes Symbol: Mister Wong gibt es auch in einer russischen und einer chinesischen Version.
[via]