Der Fontblog berichtet heute über das Logo der größten Stadt in Deutschland – Ruhr Stadt. Nun gut Stadt ist vielleicht nicht ganz richtig, doch bei dieser engen Anreihung von Städten und der Gesamtfläche, kann man einfach auch mal sagen Stadt Ruhr. Wie auch immer, ich finde die Idee super und das Logo ist genau so bunt wie wohl auch die Kulturen die in dieser Region sind, obwohl es auch irgendwie etwas von Love Parade hat.
Den vollständigen Beitrag Deutschlands »größte Stadt« hat jetzt ein Logo kann man im Fontblog nachlesen.
In den aktuellen Diskussionen um die Browserinteragtion in das kommende Microsoft Windows 7, ist momentan das Thema Browser Logo durch den Browserhersteller Opera in den Fokus gerückt. Dort wird unter anderem gesagt, das die Integration der Browserlogos in einen möglichen Browsermenü zu Gunsten des Microsoft Internet Explorers fallen würde. Dies wird laut Opera durch die jahrelange Assoziation des kleinen blauen e mit dem Internet unwiderruflich entstehen.
(c) Winfuture.de
Unrecht hat Opera da nicht, denn für unbedarfte Nutzer des Internets war und ist größtenteils das Internet Explorer Logo gleichzeitig das Symbol für Internet aktivieren, zumindest in der Windows-Welt, ähnliches kann man bestimmt auch bei MacOS und seit 2005 mit dem Browser Safari entdecken – den vorher wurde, wie es Microsoft nun machen will, eine Browserauswahl mitgeliefert – witziger Weise ebenfalls der MSIE und damalige Netscape Navigator.
Die Macht des Logos oder genauer gesagt, hier einer Bildmarke, die vorsichtig im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt wurde, zeigt wie wichtig deren Gestaltung ist und welch großen psychologischen Effekt eine solche Gestaltung langfristig haben kann.
Weitere technische Informationen dazu kann man in einen entsprechenden Artikel bei WinFuture.de nachlesen.
Lange habe ich mich nicht mehr so über eine Logo gefreut, wie über das, gerade in einen aktuellen Beitrag von Brand New vorgestellte, von City of Melbourne. Ein modernes zeitgemäßes Logo, das mutig und offensiv für eine Weltmetropole steht und sich wirklich nicht verstecken braucht, das was vielleicht einige Städte bisher versucht haben, hat Melbourne mit diesem neuen Auftritt definitiv geschafft.
Allein schon wenn man sich auch die unterschiedlichen Varianten des Logos anschaut, wird einen klar wie durchdacht und nahezu perfekt das Konzept dieser neuen Bild- und Wortmarke ist.
Und obwohl ich eigentlich kein großer Fan von solchen, sagen wir mal, extrem geometrischen Logos mit Linien und Farbverläufen bin, gebe ich gerne zu das es hier wunderbar funktioniert und Spaß macht.
Hatte das alte Logo auch einen gewissen Charme, erblasst es nun um so extremer neben der neuen Variante – es wird schon fast visuell erschlagen. Man könnte auch sagen, hier wurde nach dem Motto nicht kleckern, sondern klotzen entworfen – toll!
Weitere Details zum neuem Logo, das von Landor gestaltet wurde und weitere Anwendungen kann man im entsprechenden Beitrag bei Brand New nachschauen und -lesen.
Schon als wir die Neugestaltung des compaq Logos diskutiert haben, waren sich alle einig das es eigentlich nur negativ interpretiert werden kann, speziell im Direktvergleich zum Vorgänger Logo. Anders kann und sollte es bei einen Logo sein, das relativ neu ist und auch im neuem Kontext steht. Das Playstation home Logo ist ein solches, doch irgendwie stellt sich auch hier die Frage nach dem Warum?
Zur Gestaltung von compaq wurde zu Genüge geschrieben, also widmen wir uns mal dem playstation home Logo. Erster Eindruck ist ausgewogen was die Gesamtanmutung angeht, Bild- und Wortmarke sind für mein Empfinden relativ ausgeglichen und funktionieren. Der Abfluss oder die Falltüre oder vielleicht doch Türe kann als Einladung in das zu Hause oder als Falle, vielleicht auch als Notausgang interpretiert werden. Die Analogie zum compaq Logo ist auch interessant, denn hat man auch hier den 45° Winkel gewählt, der nicht so verwunderlich ist, aber ebenfalls abgerundete Endstücke der Linie und einen „Absturz“ von links Oben nach rechts Unten.
Für was steht diese kleine und dennoch sehr prägnante Stelle im Logo, was bedeutet sie?
Ich bin über jeden Hinweis dankbar und würde mich auch über eigene grafische Interpretationen oder Visualisierungen dazu freuen.
Inhaltlich ist auch ein aktueller Beitrag im Basic Thinking Blog dazu, sehr interessant, was das Produkt playstation home angeht.
Fast zwei Jahre ist es her, wo ich über das ReDesign des SourceForge.net berichtet habe und da ich eben dort eine Applikation runterladen wollte habe ich eine erneute Neuerung entdeckt. SourceForge.net präsentiert sich mit einen neuen Logo, das diesmal ganz anders daher kommt, als beim letzten – doch eher vorsichtigen – ReDesign.
Frischere Farben und ein fetter Schrifschnitt sind ja gar nicht so schlecht, doch ich denke das es hier ein wenig zu viel des Guten war. Die neue Schrift wirkt extrem nach Science-Fiction und hat schon fast eine Computerspiele-Anmutung und nicht die der größten Software-Download Plattform für viele wichtige Open-Source Software Projekte. Ebenfalls scheint wohl der 3D-Trend bei Logos ungebrochen, war das dreidimensionale Element beim lezten ReDesign verschwunden, ist hier ein Neues eingeflossen, auch wenn relativ dezent – doch einen kleinen plastischen Effekt hat es definitiv.
Die ganze neue Homepage von SourceForge.net wirkt wie eins dieser zahlreichen Online-Projekte die viel versprechen am Anfang und dann irgendwann von der Bildfläche verschwinden – schade drum – die bisherige solide Anmutung dieser wichtigen Plattform ist in meinen Augen, so verloren gegangen!
Also meine erste spontane Reaktion war: Was zur Hölle? Ich gehe mal davon aus, das mich das neue Logo dann doch etwas zu sehr emotional gepackt hat. Denn der Elektronikhersteller Packard Bell ist in meinen Augen einer der wenigen langetablierten Marken im Computersegment, speziell für den Heimanwender. Doch schauen wir uns erstmal den stein des Anstoßes an:
Das ist schon ein sehr krasser Bruch in meinen Augen, bis auf dem Namen ist rein garnichts vom alten Packard Bell Logo übrig geblieben. Da werden indirekt auch Erinnerungen an das ReDesign des compaq Logo wach, das lange Zeit auch nicht mehr von den Kunden, akzeptiert wurde, obwohl die Marke compaq sehr gut und stark positioniert war.
Bei Packard Bell hat man sich noch stärker vom alten Look getrennt und kommt mit einer komplett neuen Anmutung daher. Symbol, Schriftwahl, Farbgebung und gewichtung wurden rundum erneuert und sogar eine 3D Bildmarke ist ins Spiel gebracht worden. Letztere wird sich bestimmt gut als Emblem auf den Gehäusen von Packard Bell Produkten machen, das braucht man nicht zu bezweifeln, doch ob die neue Anmutung das bisherige gute Image weiterführen wird, muß man abwarten.
Reuters berichtet über eine mögliche Fusion zwischen NEC Electronics und Renesas Technology, die somit einen neuen Chipgiganten neben AMD und Intel bilden würden. Die zwei japanischen Chip-Giganten wollen durch eine Bündelung dem Umsatzrückgang entgegensteuern. Laut der Tageszeitung Nikkei soll diese Fusion noch in diesem Monat in trockene Tücher gelegt werden und ist für Anfang 2010 geplant.
Erstaunlich wie gut die zwei Logos jetzt schon harmonieren, die Schriftwahl sieht doch schon sehr gut aus, speziell das E harmoniert. Ich könnte mir gut vorstellen das nicht wirklich viel daran geändert wird, falls beide Wortmarken bestehen bleiben sollten. Ansonsten wünsche ich mir natürlich einen neuen Namen für das fusionierte Unternehmen und entsprechend ein hoffentlich spannendes Logo.