Personal Generic-Design

Vorab, ob die Begrifflichkeit eindeutig oder richtig gewählt ist kann ich noch nicht sagen, dazu gibt es anscheinend noch zu wenige eindeutige Ergebnisse, was ich aber mit Sicherheit sagen kann, es sollte nicht mit generativer Gestaltung verwechselt werden. Darum hier erst einmal ein kleiner Erklärungsversuch:

generative Gestaltung
Hierbei versteht man das gezielte erstellen einer Gestaltung durch entsprechenden Programmiercode, man könnte auch den Begriff Algorithmen hier aufgreifen, mit dem man dann letztendlich auch irgendwann bei Mandelbrot landen würde. Ergo hier geht es um kreative hohe Mathematik beziehungsweise Programmierung oder auch Processing genannt.

Generic-Design
Aus einen vorhandenen Fundus von Daten wird ein Design generiert, dabei ist es vollkommen egal, in welcher Form diese Daten vorliegen. Es kann der Verlauf eines Browsers sein, es kann ein Chatprotokoll sein, es können standortbasierte Daten sein, die Häufigkeit eines Wortes in einem Netzwerk oder zum Beispiel die persönliche Musikabspielliste.

Last.fm + Last.fm tools + Spreadshirt

Mein Generic-Design basiert auf meinen Musikgeschmack und zwar nicht auf den, den ich mir erhoffe, sondern den der über Jahre hinweg auf meinen Endgeräten abgespielt wurde. Neben Facebook, Twitter und Youtube gibt es noch zahlreiche andere sozialen Netzwerke und somit ist für mich Last.fm das soziale Musiknetzwerk schlecht hin. Bei Last.fm bin ich seit Jahren Mitglied und lasse meine Musik „tracken“ – ja liebe Datenschützer, seit Jahren dürfen die aufzeichnen was ich für Musik höre und zwar weil ICH ES WILL. Dort wurden bis Heute rund 98.000 Titel gespeichert die ich in dieser Zeit gehört habe, dementsprechend ist natürlich ein Profil aus diesen Daten generiert worden. Das ist auch eins der Ziele und durchaus interessanten Features auf Last.fm, weil man so erstens weitere Musikempfehlungen erhält, Nutzer findet die einen ähnlichen Musikgeschmack haben und zahlreiche weitere Dinge.

Last.fm scp41061 Charts

Wie auch immer, mein Last.fm Profil ist mittlerweile ein sehr großer Fundus was meinen persönlichen und authentischen Musikgeschmack angeht. Da dieses soziale Netzwerk, wie die vielen anderen auch entsprechende Schnittstellen hat, ist es auch kein Problem für Drittanbieter, diese Daten – wenn sie freigeben werden – zu nutzen und weitere Dienste, die darauf basieren anzubieten. So habe ich vor einiger Zeit den Dienst Last.fm Tools entdeckt und diesen direkt mal genutzt um eine „Artist Cloud“ zu generieren. Dies ist auch einzeln gesehen nichts Neues, gibt es viele solcher Dienste – doch hier gibt es die Möglichkeit das generierte Bild oder Design als vektorbasiertes PDF herunterzuladen und somit eine reproduktionsfähige Vorlage zu haben.

Last.fm tools scp41061 Charts

Und dank der zahlreichen Online-Druckereien, hier speziell denen die einzelne Textilien bedrucken, nämlich in meinen Fall Spreadshirt konnte ich mir somit mal eben ein einzelnes T-Shirt produzieren lassen.

Spreadshirt Artist Cloud scp41061

Dieses T-Shirt ist nicht nur ein Unikat, sondern auch authentisch und ein Stück meiner Kultur – mein Personal Generic-Design.

mein Personal Generic-Design

PS: Bei Last.fm gibt es natürlich auch eine entsprechende Gruppe für die Last.fm Tools.

Piratengestaltung

Politik ist ja immer so ein leidiges Thema, wenn es um visuelle Gestaltung geht – mal mehr, mal weniger. Doch ab und an, gibt es halt auch sehr ansprechende Gestaltung, die man, abgesehen von deren Inhalt, einfach mal so genießen sollte. Denn C wie Zukunft ist nicht nur lächerlich sondern auch langweilig, da schau ich mir doch lieber die Piratenpartei an, mit ihren aktuellen diesjährigen Wahlplakaten für Berlin.

Die Motive wurden von fRED, Lotte Steenbrink, Peter Amende und der anne* Grumbrecht gestaltet:

„Generell wollten wir eine sehr persönliche Kampagne machen und für Berlin ein wenig mehr frische in die Piratengestaltung gießen, …“

Piratenpartei - Ich will so leben wie ich bin
Motiv: Piratenpartei – Ich will so leben wie ich bin

Piratenpartei - Wahlrecht fur alle Berliner
Motiv: Piratenpartei – Wahlrecht fur alle Berliner

Piratenpartei - 847.870 wählern gefällt das
Motiv: Piratenpartei – 847.870 wählern gefällt das

Weitere Motive dieser Plakatkampagne der Piratenpartei gibt es im Album von Hans Carlos Hofmann auf Google+.

Typografische Stadtkarten

Auf Fubiz hab ich ein schönes Typografie Projekt entdeckt, das die Innenstadt von Chicago komplett mit Worten visualisiert. Es ist erstaunlich welche Detailgenauigkeit vom Designer Andy Woodruff hier umgesetzt wurde und mit welcher Liebe zum Detail großartige Poster entstanden ist.

Chicago typografische Karte

Chicago typografische Karte 2

Und hier ein Ausschnitt der Bostoner Karte:

Boston typografische Karte

Die Designs basieren auf OpenStreetMap Material und sind somit nicht nur authentisch, sondern letztendlich auch maßstabsgetreu gestaltet, die aktuellen Motive Chicago und Boston kann man bei Axis Maps erwerben.

Gestaltung im öffentlichen Raum: Bleichwiese

Nach einen verheerenden Feuer vor ca. 10 Jahren bei dem unser tolles Wellenbad komplett abbrannte, lag das entsprechende Grundstück brach und wurde kurz vor Abschluss eines Verkaufs, durch die Wirtschaftskrise erneut zum brachliegen verurteilt. Doch nun kommt endlich es Bewegung in die Sache, denn es wurde ein temporäres Projekt für diese Brachfläche entwickelt, das bereits in zwei Monaten eröffnet werden soll. Die Bleichwiese soll ein Ort der Erholung werden mit einer passenden Gastronomie. Interessant an dem Projekt ist die Umsetzung und irgendwie simple aber sehr effektive Gestaltung dieses Areals.

Grafik: Homepage Bleichwiese

Auf einer Infosite zur Entwicklung der Bleichwiese wird man hoffentlich den Fortschritt dieses Design-Projekts verfolgen können. Des Weiteren sind dort schon die Illustration und eine Visualisierung des geplanten Ziels vorhanden.

BP Logo aktuell umgestaltet

Greenpeace International, hat mit einen ungewöhnlichen Konzept alle Gestalter dazu aufgerufen das BP Logo aufgrund der aktuellen Problematiken im Golf von Mexiko, neu zu gestalten beziehungsweise zu modifizieren. Dabei sind einige sehr gute aber auch zugleich erschreckend klare Designs entstanden, die die aktuelle Katastrophe sehr gut widerspiegeln.

Grafik: Greenpeace BP Logo Aktion

Bei Flickr gibt es eine entsprechende Gruppe, in der die bisherigen Entwürfe zu sehen sind.

Aktuelle Fakten zur Ölkatastrophe im Golf von Mexico:

„BP war Pächter der von Transocean  betriebenen Bohrplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko. Am 20. April 2010 ereignete sich eine Explosion, der ein Brand folgte. Am 22. April 2010 sank die Plattform. Unmittelbar nach dem Untergang der Plattform wurde der unkontrollierte Austritt von Öl beobachtet. Täglich treten dabei weit mehr als 5000 Barrel (800.000 Liter) Öl aus. Während eines Hearings  des Kongresses wurde sogar von 95.000 Barrell ( 11.148.000 Liter) gesprochen. Im Bundesstaat Louisiana wurde der Notstand ausgerufen. BP erklärte, das Unternehmen übernehme die volle Verantwortung für die Ölpest am Golf von Mexiko und werde für die Schäden des ausgetretenen Öls aufkommen.“ [Quelle]

London 2012: Piktogramme für die Paralympics

Heute bei Facebook entdeckt, die offiziellen Piktogramme für die Paralympics in London 2012.

Grafik: London 2010 Paralympics Piktogramme 1

Hier zu sehen: Boccia, Football 5-a-side, Football 7-a-side, Goalball, Paralympic Archery, Paralympic Athletics, Paralympic Cycling – Track, Paralympic Cycling – Road, Paralympic Equestrian, Paralympic Judo, Paralympic Rowing

Grafik: London 2010 Paralympics Piktogramme 2

Und hier: Paralympic Sailing, Paralympic Swimming, Paralympic Shooting, Paralympic Table Tennis, Powerlifting, Volleyball – Sitting, Wheelchair Basketball, Wheelchair Fencing, Wheelchair Rugby, Wheelchair Tennis

Teilweise sehr gut und schon fast futuristisch, einige wenige finde ich persönlich zu detailliert, zum Beispiel Segeln. somit ein leichter Bruch zu den anderen. Ansonsten harmonieren diese ohne Zweifel mit den etwas umstrittenen London 2012 Design Konzept.

Typografie bei deviantART – die Serie

Vor langer langer Zeit, habe ich regelmäßig eine typografische Serie auf deviantART veröffentlicht, mit den dort, meiner Meinung nach, besten typografischen Arbeiten. Der Inspirationsfundus bei deviantART ist riesig und es ist wirklich toll zu sehen, was viele andere Gestalter für Ideen und Umsetzungen präsentieren.

Da ich heute Teil 54 veröffentlicht habe, im Form der üblichen kurzen News, wollte ich die Gelegenheit nutzen um euch mal darauf aufmerksam zu machen, vielleicht findet ihr dort ebenfalls das eine oder andere schöne Kunstwerk.