Die Elektronikschwergewichte Japans, JVC und Kenwood werden im kommenden Jahr fusionieren, dies berichtet der Heise Newsticker. Dies bedeutet eventuell auch ein neues gemeinsames Logo für beide. Bisher ist noch nicht bekannt ob es auch eine Umbenennung der beiden Konzerne zu einen gemeinsamen Namen geben wird. Ich glaube eher, es wird ein kombiniertes typografisches Logo entwickelt werden, ähnlich GDF SUEZ. Beide bisherigen Logos sind ebenfalls schlicht und elegant typografisch gelöst und seit Jahrzehnten etabliert, darum denke ich nicht das sich viel ändern wird. Dennoch bin ich gespannt was diese Zwangs-Fusion uns Neues bringen wird, in gestalterischer Sicht.
Kategorie: Corporate-Design
Logo: QVC
Eins der Urgesteine des TV und Online-Shopping hat sich ein neues Logo gegönnt. QVC tritt nun mit neuem Logo und Farbe auf. Vorerst habe ich leider nur eine Version mit den tollen „copyright“-Effekt bekommen, werde ich aber schnellstmöglich austauschen. Also denkt euch die grauen Zeilen einfach weg :)
Spontan hat mich das neue Logo an Apple Quicktime erinnert:
Wobei ich zugeben muß, das die umgeknickte „Papier“-Ecke eine sehr schöne Lösung für den Q-Effekt ist.
[via]
Logo: Chicago 2016
Die Sun-Times News Group berichtet:
Chicago’s Olympic torch logo has been replaced by a six-pointed star — similar to the four stars that adorn the city’s flag. Like the old Chicago 2016 logo, the new one uses a bold blend of colors — gold, red, blue and green — to capture four Chicago assets: Lake Michigan, the city’s parks, its breathtaking skyline and the passion of its people.
Anscheinend hat man sich nun für DAS Chicago 2016 Logo entschieden. Bei Typolicious und im Fontblog wurde bereits das alte Logo präsentiert und das Design Tagebuch präsentierte das des Konkurrenten Tokyo.
Das alte Logo fand ich zwar auch sehr schön, dürfte aber für die ganzen Anwendungen evtl. etwas zu hoch geraten sein. Darum hat man sich wohl auf ein kompakteres nun geeinigt, das eine ähnliche Anmutung hat aber einfacher zu verwenden ist. Es reiht sich halt in die lange Liste der Olympia Logos ein, die letztendlich alle irgendwie mit ihren äußeren Kanten quadratisch wirken.
Logo: norisbank
Das Design Tagebuch und der Fontblog berichten über das neue „alte“ Logo der norisbank. Auf dem ersten Blick scheint sich nur die Farblichkeit geändert zu haben und das der Schriftzug norisbank nun als Negativ verwendet wird.
Doch wenn man genauer hinschaut, wurde auch die Schriftwahl geändert und zwar in FF Dax. Die Deutsche Bank versucht nun mit der neuen norisbank und der Tagline „geht doch!“, ins Billigsegment des Bankengeschäfts einzusteigen. Wir erinnern uns an die Deutsche Bank 24 Geschichte, dies war der erste Versuch in dem Bereich Fuß zu fassen und wir wissen alle was daraus geworden ist. Wobei man damals die Deutsche Bank 24 nicht als Billigsegment propagiert hat, sondern als „Consumer Bank“.
Achja und was wird nun eigentlich aus der TeamBank (e@syCredit)? Die entstand doch zwischenzeitlich aus der aufgekauften alten norisbank:
Apropos Consumer Bank, das erinnert mich doch an einen anderen Platzhirschen, der sich in den letzten Monaten relativ breit gemacht hat:
Doch zurück zur Gestaltung, irgendwie ist das hier alles Baumarkt, spätestens wenn man auf die neue Homepage der norisbank geht in Verbindung mit „geht doch!“, bin ich geistig bei OBI, Hornbach & Co. gelandet:
Logo: Adobe Photoshop
Wie ich grade bei pixelgraphix.de lese, ist in den Adobe Blogs ein Beitrag von John Nack erschienen, der das neue Photoshop Logo präsentiert. Das Logo soll für die künftige Photoshop-Familie stehen und bekommt nun zusätzlich eine Tagline beziehungsweise einen Slogan, dieser lautet: „See What’s Possible™.“
Dieses Vorgehen soll die Zusammengehörigkeit der Produkte Photoshop CS3, Photoshop CS3 Extended, Photoshop Lightroom, Photoshop Elements, Photoshop Album Starter Edition und Photoshop Express stärker hervorheben.
[via]
Handy-TV Plattform genehmigt
Wie ich vor einiger Zeit schon mal berichtet habe, wollen die drei großen Mobilfunkanbieter in Deutschland (T-Mobile, Vodafone D2 und O2) eine gemeinsame Handy-TV Plattform starten. Nun berichtet Horizont.net, daß das Bundeskartelamt keine weiteren Probleme in diesem Vorhaben sieht und unter Auflagen das Projekt genehmigt:
Die drei Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile, Vodafone und O2 dürfen beim Handy-TV im DVB-H-Standard gemeinsame Sache machen. Das Kartellamt beabsichtige, die Prüfung des Vorhabens, eine gemeinsame Plattform aufzubauen, zu beenden, teilte die Behörde mit. Die Mobilfunkbetreiber wollen für das Handy-TV ein Gemeinschaftsunternehmen gründen sowie Programminhalte für das mobile Fernsehen einkaufen. Das Vorhaben steht im Zusammenhang mit der Ausschreibung der DVB-H-Frequenzen durch die Bundesnetzagentur und die Landesmedienanstalten.
Nach Ansicht des Kartellamts führt die Kooperation zu Wettbewerbsbeschränkungen. T-Mobile, Vodafone und O2 verpflichten sich jedoch zu Gegenleistungen. So müssten die Mobilfunkanbieter Endgeräte anbieten, die neben DVB-H auch andere Standards unterstützen. Außerdem dürfe der DVB-H-Empfang nicht an den Abschluss eines Mobilfunk-Vetrags gekoppelt werden. dh
Na da bin ich ja mal gespannt auf den Namen und das gemeinsame Logo :)
[via]
Nintendo übernimmt Bildmarke
Der Markenblog berichtet, das Nintendo die unten gezeigte Bildmarke übernommen hat.
Unter der Registernummer 30036333 kann man sich die Details der Markenübernahme anschauen. Des Weiteren sind dort auch die entsprechenden Waren- / Dienstleistungsverzeichnisse zu sehen und die ehemaligen Markeninhaber, die vier Mal gewechselt haben.
Doch was soll uns diese Bildmarke mitteilen? Mein erster Eindruck ist irgendwie eine Kombination aus dem E-Mail @ und einer visualisierten Gruppe. Da es sich bei Nintendo bekannterweise um ein Unternehmen handelt das den Fokus auf Spiele und Entertainment legt, könnte die Gruppe ein Symbol für Multiplayer sein. Dies wiederum würde aber nicht mit dem abgewandelten @ passen, es sei denn es handelt sich um Ingame-Messaging. Vielleicht ein neuer Kommunikationsweg innerhalb der Wii? Bei einen Multiplayer-Match mit seinen Kontrahenten mailen, chatten oder sogar sprechen?
Was denkt ihr?