Zum Inhalt springen

stefano picco blog

logos, grafik-design, typografie und motion-design

  • Wer?
  • Kontakt
    • datenschutz
stefano picco blog

Kategorie: Corporate-Design

Logo sgi

Katastrophe. Sorry, aber das ist wirklich meine erste Reaktion, sgi oder eher Silicon Graphics war für mich der Inbegriff grafischer Workstations Mitte der 90er Jahre. Ich habe immer davon geträumt mir irgendwann einmal einen solchen Rechner leisten zu können, die Power und Technologie die sgi damals weltweit bekannt machte war einmalig. Entsprechend wurde das alte Logo mit extremer Performance und höchster Qualität verbunden und war auch durch seine Gestaltung sehr modern und sagte genau dies aus!

Grafik Logo sgi

Doch was ist nun daraus geworden? Die stylische einzigartige Wortmarke ist einen beliebigen Konstrukt gewichen, der bis auf die Buchstaben sgi nichts mehr von der alten Anmutung hat. Es wirkt im Direktvergleich schon fast wie ein Wegwerfprodukt und hat überhaupt keine Wertigkeit mehr. Selbst eins der älteren Logos von Silicon Graphics würde heute, auch wenn nicht mehr ganz zeitgemäß, besser funktionieren.

Grafik Logo Silicon Graphics

Aber das ist nicht alles, zu Letzt waren auch die Workstations entsprechend gestaltet und der Corporate-Color, eine Art Violett, zog sich überall wie ein roter Faden durch.

Foto sgi Workstation

Ausführliche Informationen zu sgi aka Silicon Graphics kann man bei WikiPedia nachlesen.

Autor sCpVeröffentlicht am 10. September 200910. September 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter corporate-design, high-tech, redesign, technologie, wortmarke1 Kommentar zu Logo sgi

Logo The Greening of Detroit

Heute mal ein Logo ReDesign aus den USA, kein großes Unternehmen, keine Berühmtheit, einfach mal ein nettes Projekt und entsprechend wurde das ReDesign gestaltet. The Greening of Detroit trennt sich von seinen bisher, etwas zu unruhigen Logo und besinnt sich mit seinen Inhalten und Einflüßen aus der Illustration auf ein Neues.

Grafik: Logo The Greening of Detroit

Die Blätter sind gewichen und die Stadt ist empor geschossen, zumindest wirkt es so und trifft wohl den Zahn der Zeit. Denn Detroit dürfte trotz Weltwirtschaftskrise ebenfalls eine Dauerbaustelle sein und mir immer neuen Bauten die Natur nach und nach vertreiben oder gar ersticken. Um so eindeutiger dann doch die Aussage des neuen Logos, das eine einzige Pflanze zeigt, die sich durch kämpfen muss, aber gleichzeitig für natürliches Wachstum interpretiert werden könnte.

Autor sCpVeröffentlicht am 7. September 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter Corporate-Design, illustration, natur, wortmarkeSchreibe einen Kommentar zu Logo The Greening of Detroit

Bundestagswahl 2009 – Welches Logo gewinnt?

Momentan gibt es unzählige Beiträge und Artikel zur diesjährigen Bundestagswahl 2009, Pro und Contra werden ständig in den Raum geworfen. Skandale hin oder her, niemand weiß so wirklich wo er dran ist, wenn er nicht selber Politiker ist. Die Medien helfen auch nicht wirklich und somit haben zum Beispiel Projekte wie der Wahl-O-Mat erneut Hochkonjunktur und das mit Recht. Ist doch diese kleine aber feine Web-Applikation wirklich eine Hilfe bei der Entscheidungsfindung!

Heute möchte ich versuchen das alles von einer anderen Seite anzupacken, sind in meinen Augen die meisten Parteiprogramme, der etablierten Parteien schon fast auf Augenhöhe, unterscheiden diese sich somit schon lange nicht mehr voneinander und es gibt keine eindeutige Orientierung.

Doch was wäre, wenn wir das einfach aus Sicht des Gestalters angehen? Die Homepages der einzelnen Parteien wurden in den letzten Wochen auch mehr als genug unter die Lupe genommen, heute geht es schlicht und einfach um die Logos der großen Parteien. Da Demokratie eine schöne Sache ist, beschränke ich mich persönlich einfach auf die folgenden Kandidaten:

  • Bündnis 90 Die Grünen
  • CDU
  • CSU
  • DIE LINKE
  • FDP
  • Piraten Partei
  • SPD

Ich werde versuchen jedes Logo so zu analysieren, als würde ich selber eines entwickeln. Die Einsetzbarkeit in unterschiedlichen Größen, 4-farbig oder schwarz-weiß muss genau so gegeben sein wie die Anwendbarkeit auf dunklen Hintergründen. Dabei habe ich soweit möglich die angebotenen Logo-Varianten von den einzelnen Parteien verwendet – auch wenn der Weg dorthin teilweise ein wenig abenteuerlich war, arme Journalisten!

Bündnis 90 Die Grünen

Grafik: Logos Bündnis 90 die Grünen

Über das neue Logo der Bündnis 90 Die Grünen wurde auch vor einiger Zeit viel diskutiert und zwar zu recht, denn meiner Meinung nach ist dieses viel zu komplex und beinhaltet auch einfach zu viele Informationen. Wortmarken, Bildmarke und Claim ist zu viel des Guten. Warum nicht endlich mal einfach Grün? Das wäre doch mal was :)

CDU

Grafik: CDU Logos

Die CDU funktioniert einfach, diese Wortmarke hat sich die letzten Jahre kaum verändert, aktuell ist nur neu das sie gelegentlich mit anderen Farbkombinationen auftritt, orange und blaue Flächen sind zu ihrem Spielfeld geworden, ansonsten funktioniert dieses Logo in jeder Variante sehr gut.

CSU

Grafik: CSU Logos

Hier weiß ich nicht so recht wo ich anfangen soll, sieht es leider doch eher per Zufall zusammengewürfelt aus, die CSU wirkt verloren. Eine Wortmarke, eine Illustration oder Wappentier und als Bildmarke die bayerische Raute und der grüne Bogen. Wo ist Vorne, wo ist Hinten? So klar und eindeutig das CSU im hellblau sein könnte, so chaotisch wirkt es in der jetzigen Form.

Die Linke

Grafik: Logos Die Linke

Hier wird auf fundamentale Information und schlichte bodenständige Gestaltung gesetzt. Einfach sagen wer man ist und Punkt. Als i Punkt noch ein kleines rotes Fähnchen Keil und die politische Ausrichtung ist mit der Wortmarke mehr als eindeutig. Auch hier lässt sich das Logo relativ gut in vielen Anwendungen einsetzen, könnte aber durch seine Spationierung in weiteren Größen doch einiges an  Lesbarkeit einbüßen.

FDP

Grafik: FDP Logos

Die FDP hat immer auf offensives gesetzt, knackige Farben und auch eine eindeutige Wortmarke. Nur leider macht der Zusatz Die Liberalen diesem Logo auch einen Strich durch die Rechnung, speziell in der farbigen Variante ist die gelbe Schrift auf blauem Grund nicht wirklich angenehm zu lesen, da wirkt die schwarz-weiß Variante alle Male besser.

PiratenPartei

Grafik: Piraten Partei Logos

Die Neuen in der deutschen Politik, die Piraten Partei, scheinen ihre Hausaufgaben gemacht zu haben, Wortmatke und Bildmarke ergeben ein angenehmes Logo. Ein prägnantes und zeitgemäßes Design ist hier zu finden, neben der oben gezeigten Varianten gibt es auch Glossy Variationen des Logos die die Herkunft eindeutig symbolisieren, dem Internet. Die Bildmarke dürfte auch einen sehr hohen Wiedererkennungswert in der deutschen Parteienlandschaft haben.

SPD

Grafik SPD Logos

Auch wenn einige es wohl nicht gerne hören, aber die SPD macht es genau so richtig wie die CDU. Dieses Logo funktioniert einfach, egal in welcher Form und Kombination, die SPD zeigt das sie wie die CDU eine lange Geschichte hat dementsprechend auch langfristig sich positioniert. Das Grundkonzept des SPD Logos scheint unerschütterlich, erst im Zuge multimedialer Werbekampagnen wurde es mit dem SPD Würfel erweitert, wobei ich mich ernsthaft frage, wie lange dieser komische SPD Würfel noch bestehen wird.

Fazit

Also nach diesen Überblick, würde ich sagen das folgende Parteien die Nase vorn haben werden:

  • CDU
  • Piraten Partei
  • SPD

Alle drei haben relativ schlichte Logos, die in vielen Varianten und Größen funktionieren,der Wiedererkennungswert ist bei allen Dreien relativ hoch. Die Piraten Partei ist im Direktvergleich zwar komplexer, doch durch die prägnante Flaggen Bildmarke gleichzeitig unverwechselbar.

Autor sCpVeröffentlicht am 5. September 200926. September 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter corporate-design, entscheidung, politik, signet, wahl, wahlkampf, wortmarke5 Kommentare zu Bundestagswahl 2009 – Welches Logo gewinnt?

City of Melbourne dreht auf

Meine Begeisterung für das neue Corporate-Design der Stadt Melbourne steigt gerade wieder rasant an. Denn soeben habe ich weitere Anwendungen des neuen Logos entdeckt und bin einfach fasziniert von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und spannenden Anwendungen die bereits nach so kurzer Zeit realisiert wurden.

Wie in jeder großen Stadt, gibt es natürlich unzählige Projekte und Unterabteilungen, auch Fachbereiche genannt, die die Stadt in speziellen Belangen vertreten. Dementsprechend gibt es oft sehr unterschiedliche Erscheinungsbilder dafür, obwohl alles unter einer Dachmarke beziehungsweise einer Direktion steht.

So hatte die Stadt Melbourne bisher folgende weitere Logos für besagte Institutionen:

Grafik: bisherige Logos für die Stadt Melbourne

Durch das neue Design der City of Melbourne wurde aber nun ermöglicht all diese unterschiedlichen Erscheinungsbilder unter ein einheitliches Design zu packen, das dennoch sich weiterhin eindeutig unterscheidet:

Grafik: neue Logos für die Stadt Melbourne

Man kann jetzt natürlich darüber streiten, ob man ein Corporate-Design so strikt durchziehen sollte, aber ich finde das einfach mal zu sehen, wie man ein solches detailliertes Konzept „ausleben“ kann einfach großartig. Vergessen darf man natürlich auch nicht, das durch eine solche Realisation wahrscheinlich auch einige Agenturen oder Designer ihre Projekte verlieren werden, das ist dann der übliche schlechte Beigeschmack, doch erfreuen wir uns weiter über das gestalterische Ergebnis.

Solides Fundament dieser unendlichen Logo-Familien Entwicklung ist das Grundrasters des neuen Logos:

Grafik: Raster Logo City of Melbourne

Wer jetzt auch neugierig auf die entsprechenden realisierten Anwendungen ist sollte dringend im Blog von Landor, der verantwortlichen Agentur, vorbei schauen!

Autor sCpVeröffentlicht am 4. September 200924. September 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter australien, cd, corporate-design, Design, erscheinung, grafik, konzept, logo-family1 Kommentar zu City of Melbourne dreht auf

The real O not O2

Wenn man man neben der Gestaltung von „Internet-Seiten“ auch eine maximale Erreichbarkeit und Lesbarkeit ermöglichen möchte, kommt man nicht an den Browser Opera vorbei und somit sollte zumindest jeder Web-Designer diesen kennen. Mittlerweile ist aber vor allen Dingen der Opera Mobile auf zahlreichen mobilen Endgeräten vertreten und macht keine schlechte Figur. Doch kommen wir zum wesentlichen, das was bei Firefox die Weltkugel mit dem Fuchs ist, beim Internet Explorer das kleine e mit dem Schweif oder Safari’s Kompass ist bei Opera schlicht und einfach das O.

Dieses O hat in der IT-Welt seit über 10 Jahren eine feste Position und steht seit jeher für die Firma Opera Software und speziell ihrem Flaggschiff dem Opera Browser. So wundert es nicht, das auch dieses Logo oder Symbol mal überarbeitet werden musste und dies ist nun geschehen.

Grafik: Logo Opera

Mir gefällt es sehr gut, es ist zeitgemäß, es ist eleganter geworden und wirkt insgesamt professioneller. Allein schon die Anpassung des bisherigen, eher sehr großzügigen, Schattens macht sehr viel aus. Des Weiteren wurde der Glanzeffekt nun in einen plastischen matten Effekt geändert.

Weitere Details zum ReDesign kann man bei BRAND NEW nachlesen.

Autor sCpVeröffentlicht am 2. September 20094. September 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter browser, logo. symbol, redesign, softwareSchreibe einen Kommentar zu The real O not O2

IKEA’s Schrift-Wechsel: Futura wird Verdana

Seit einigen Tagen dürfte der neue IKEA Katalog in fast jeden Haushalt angekommen sein und die Erkenntnis das sich etwas grundlegend geändert hat einstellen. Den meisten wird primär auffallen das der Katalog kleiner geworden ist, das ehemalige – in der Hand gut liegende – Format ist einen kleineren gewichen, das meiner Meinung nach keinen Spaß mehr macht durchgeblättert zu werden. Doch das ist nicht die einzige gravierende Änderung die vorgenommen worden ist, für uns Gestalter ist der Corporate-Font Wechsel von IKEA, das viel größere Dilemma. Wurde doch wahrhaftig die etablierte und sehr gute Schrift Futura mit einer ersetzt, die eigentlich als reiner Screen-Font entwickelt worden ist – nämlich Verdana.

Grafik: IKEA Logo

Der Aufschrei in unseren Kreisen ist groß, gibt es doch sogar schon eine IKEA Petition die sich damit befasst. Hier und da wurde von offizieller Seite gesagt, das es einfach um Einsparungen geht, nämlich den Schriftlizenzen. Ist doch die Verdana von Microsoft kostenlos und wenn man ehrlich ist, dürfte sie neben Arial und Times New Roman so ziemlich den vollständigsten Zeichensatz in der digitalen Welt haben. Auch an IKEA geht halt eine Weltwirtschaftskrise nicht vorbei und als erstes wird dann halt bei solchen Dingen gespart. Die Masse der Kundschaft wird dies vielleicht gar nicht bemerken und einfach weiter einkaufen, werden ja nicht die Produkte schlechter durch einen Schriftwechsel.

Schade ist es alle Male, da IKEA einer der wenigen Konzerne war(ist) der bisher, meines Erachtens nach, ein sehr striktes Corporate-Design in allen Bereichen verfolgte und auch dadurch den Stand bekommen hat, den es heute hat.

Wirtschaftlich gesehen ist es völlig verständlich, gestalterisch eine kleiner Weltuntergang.

Weitere Reaktionen zum Schriftenwechsel von IKEA kann man in folgenden Beiträgen lesen:

  • Fontblog: Ikea-Katalog 2010: Verdana ersetzt Futura
  • IKEA goes with Verdana
  • IKEA Font: Futura to Verdana, What Changed and Why?
  • IKEA zum Katalogstart: Tschüss Futura, hallo Verdana!
  • Verdanagate
Autor sCpVeröffentlicht am 1. September 20094. September 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter futura, hausschrift, schrift, schriften, verdanaSchreibe einen Kommentar zu IKEA’s Schrift-Wechsel: Futura wird Verdana

Kooperations-Logo für die Kunst

Hier im Rheinland und teilweise bundesweit ist bekannt, das sich die Großstädte Düsseldorf und Köln nicht immer einig sind und entsprechend schon fast als Rivalen angesehen werden können. Sei es im Karneval, sei es bei der Bierart (Alt, Kölsch), beim Fußball, im Flugverkehr oder als Messestandort. Es gibt verdammt viele Reibungspunkte, doch erstaunlicherweise kann man wohl auch mal über seinen eigenen Schatten springen und eine Kooperation starten. So geschehen mit dem Open Galleries ’09 Projekt, im Bereich der Kunst und gemeinsamen Galerien, für das direkt auch ein eigenständiges Logo entwickelt wurde.

Grafik: Logo DC

Gute schlichte und elegante Anmutung, erinnert mich nur extrem, da ich vorbelastet bin, an das Emblem des TDC. Doch für eine solche Veranstaltung ein gutes prägnantes Zeichen, das seinen Zweck erfüllen wird.

So berichtet die FAZ.NET über Open Galleries ’09:

… Wobei eine erstaunliche Neuerung zu bemerken ist: Die rheinischen Kontrahenten arbeiten erstmals zusammen. Ihr neues Logo zeigt ein „D“ und ein „C“ verschlungen. Bei so viel Imagepflege wird der Lokalpatriotismus wohl zumindest an diesen Tagen verdrängt: Die „Open Galleries“ starten am 4. September um achtzehn Uhr, am Abend sind die Besucher bis 22 Uhr willkommen; am Samstag ist von zwölf bis zwanzig Uhr geöffnet, am Sonntag von zwölf bis sechzehn. …

Sollte es noch weitere Anwendungen des Logos geben, werde ich diese soweit möglich hier nachtragen.

Autor sCpVeröffentlicht am 29. August 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter ausstellungen, emblem, Kunst, signet, symbol, zeichen3 Kommentare zu Kooperations-Logo für die Kunst

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 8 Seite 9 Seite 10 … Seite 33 Nächste Seite

Autor

stefano c. picco aka scp
stefano c. picco
gestalter
info[at]stefano-picco.de
mönchengladbach
mehr

Inhaber spicOne
Gründungsmitglied Sektor M
Mitglied des AGD
Mitglied des Kreativ MG
Mitglied des TDC
Mitglied des Verein für die Schwarze Kunst

letzte Kommentare

  • sCp bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • City Immobilienmakler bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • Silke Schäfer bei Logo Nickelodeon
  • sCp bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • sCp bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • sCp bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • Susanne bei ROLLER entdeckt die Ästhetik?
  • C wie Zukunft – Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern | CDU Mecklenburg-Vorpommern C wie Zukunft - Spitzenkandidat Lorenz Caffier bei Piratengestaltung
  • Alexandra bei Buch: decodeunicode
  • sCp bei Buch: decodeunicode

Stichwörter

  • 3d
  • animation
  • bildmarke
  • buch
  • corporate-design
  • Corporate-Design
  • Design
  • Ereignis
  • fernsehen
  • film
  • freefont
  • fusion
  • getränk
  • grafik
  • illustration
  • internet
  • kampagne
  • Kunst
  • Kurzfilm
  • motion
  • Motion-Design
  • motion-graphics
  • musik
  • natur
  • plakat
  • politik
  • poster
  • Produkt-Design
  • redesign
  • schrift
  • schriften
  • signet
  • symbol
  • technik
  • telefon
  • telekommunikation
  • ttf
  • tv
  • type
  • typografie
  • video
  • web-design
  • werbung
  • wortmarke
  • zeichen

blogrolle

  • BRAND NEW
  • Design Tagebuch
  • Fontwerk
  • Fubiz
  • I love typography
  • PAGE online – Weblog
  • Slanted TypoBlog
  • Smashing Magazine
  • spicOne multimedia
  • Standbild
  • The Art of the Title Sequence
  • typopolis. blog
  • Wer?
  • Kontakt
    • datenschutz
stefano picco blog datenschutz Mit Stolz präsentiert von WordPress