Zum Inhalt springen

stefano picco blog

logos, grafik-design, typografie und motion-design

  • Wer?
  • Kontakt
    • datenschutz
stefano picco blog

Schlagwort: corporate-design

RTL 2 es ist Spaß

Oder wie es im englischem heißt „RTL 2 it’s fun.„, denn so lautet der neue Slogan und offensichtlich auch das Motto des kleinen Bruders aus dem Hause RTL. Ab kommenden Wochenende wird RTL 2 mit einen neuen OnAir-Design und entsprechend neuen Konzept auftreten und sich auf das Thema Spaß fokusieren. Somit wurde natürlich auch am bisherigen RTL 2 Logo geschraubt und dieses entsprechend überarbeitet.

Spontan gefällt es mir besser, da es wieder kompakter geworden ist, doch wie so oft finde ich auch hier mein persönliches Haar in der Suppe. Es wirkt wie das Pausenzeichen, jetzt erst recht, spätestens bei der 3D Variante ist die Knopf-Anmutung gegeben. Ebenfalls stimmt etwas mit der Typo nicht, sie scheint nach rechts auslaufend schlanker zu werden und die Spationierung wirkt auch komisch.

Hingegen ist der neue Claim, der auch als eigenständige Wortmarke entwickelt wurde, typografisch viel angenehmer. Ich finde er wirkt sehr gut und ist dennoch durch seinen kompakten Satz dynamisch.

Besonders schön sind die Anwendungen, die man dank eines gut bestückten Pressebereichs bei RTL 2 begutachten kann, denn diese spiegeln wirklich das wieder, was mit dem neuem Slogan vermittelt werden soll.

Das einzige was ich grade nicht so ganz nachvollziehen kann, ist das Smiley Konstrukt des RTL 2 Logos:

Wie auch immer nun ist RTL 2 klarer fokusiert, endlich dort angekommen wo der Zuschauer es immer positioniert hat? Ich glaube schon, auch wenn einige aktuellen Formate nicht 100% in die neue Aussage des Senders paßen, so ist der Großteil dort nun noch besser aufgehoben als bisher.

Ausführliche Informationen zur neuen Strategie und Programmgestaltung kann man hier nachlesen:

  • DWDL.de: „it’s fun“: RTL II ab Sonntag mit neuem Markenauftritt
  • TVmatrix: „it’s fun.“: So sieht das neue RTL II aus
  • wunschliste.de: „RTL II – It’s fun“: Neues Logo, neuer Slogan

[via]

Autor sCpVeröffentlicht am 25. Juni 200929. Juni 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter corporate-design, fernsehen, fun, redesign, sender, spass, tv8 Kommentare zu RTL 2 es ist Spaß

Logo Apple Quicktime

Mit der bald erscheinenden neuen Version 10 beziehungsweise X (ja genau, ein Versionssprung), des Apple Quicktime Programms, gönnt sich Quicktime eine Angleichung des Logos an die aktuelle Anmutung von Snow Leopard. Zu lang scheint wohl das traditionelle Q von Quicktime ein Eigenleben geführt zu haben, denn anders kann ich mir diesen Schritt nicht erklären. Geht doch Mircrosoft mit seinen Windows Media Player nach und nach getrennte Wege, allein schon wegen den Regulierungsbehören, macht Apple nun das Gegenteil, zumindest visuell, mit seinen standard Mediaplayer.

War das alte Logo noch relativ gut als Q zu verstehen und mit seiner angedeuteten Uhr, beziehungsweise Zeiger, auch als schöne Symbolik für das Abspielen eines Films oder Tons passend, ist das Neue ein wenig zu abstrakt geraten und kann, wenn man es negativ interpretiert, auch als Ausschalter verstanden werden – schaut euch mal das Symbol auf einer beliebigen Fernbedienung an!

Bei Brand New kann man sich die visuelle Geschichte des Quicktime Logos anschauen und weitere Informationen nachlesen.

Autor sCpVeröffentlicht am 14. Juni 200918. Juni 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter anpassen, apple, corporate-design, macos, qt, redesign, software, symbol, wandel2 Kommentare zu Logo Apple Quicktime

Logo Packard Bell

Also meine erste spontane Reaktion war: Was zur Hölle? Ich gehe mal davon aus, das mich das neue Logo dann doch etwas zu sehr emotional gepackt hat. Denn der Elektronikhersteller Packard Bell ist in meinen Augen einer der wenigen langetablierten Marken im Computersegment, speziell für den Heimanwender. Doch schauen wir uns erstmal den stein des Anstoßes an:

Das ist schon ein sehr krasser Bruch in meinen Augen, bis auf dem Namen ist rein garnichts vom alten Packard Bell Logo übrig geblieben. Da werden indirekt auch Erinnerungen an das ReDesign des compaq Logo wach, das lange Zeit auch nicht mehr von den Kunden, akzeptiert wurde, obwohl die Marke compaq sehr gut und stark positioniert war.

Bei Packard Bell hat man sich noch stärker vom alten Look getrennt und kommt mit einer komplett neuen Anmutung daher. Symbol, Schriftwahl, Farbgebung und gewichtung wurden rundum erneuert und sogar eine 3D Bildmarke ist ins Spiel gebracht worden. Letztere wird sich bestimmt gut als Emblem auf den Gehäusen von Packard Bell Produkten machen, das braucht man nicht zu bezweifeln, doch ob die neue Anmutung das bisherige gute Image weiterführen wird, muß man abwarten.

[via]

Autor sCpVeröffentlicht am 23. April 200923. April 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter bildmarke, corporate-design, redesign, signet, symbol, wortmarke2 Kommentare zu Logo Packard Bell

Logos im Fokus: NEC Renesas

Reuters berichtet über eine mögliche Fusion zwischen NEC Electronics und Renesas Technology, die somit einen neuen Chipgiganten neben AMD und Intel bilden würden. Die zwei japanischen Chip-Giganten wollen durch eine Bündelung dem Umsatzrückgang entgegensteuern. Laut der Tageszeitung Nikkei soll diese Fusion noch in diesem Monat in trockene Tücher gelegt werden und ist für Anfang 2010 geplant.

Erstaunlich wie gut die zwei Logos jetzt schon harmonieren, die Schriftwahl sieht doch schon sehr gut aus, speziell das E harmoniert. Ich könnte mir gut vorstellen das nicht wirklich viel daran geändert wird, falls beide Wortmarken bestehen bleiben sollten. Ansonsten wünsche ich mir natürlich einen neuen Namen für das fusionierte Unternehmen und entsprechend ein hoffentlich spannendes Logo.

Autor sCpVeröffentlicht am 17. April 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter bildmarke, corporate-design, elektronik, fusion, signet, technologie, wortmarkeSchreibe einen Kommentar zu Logos im Fokus: NEC Renesas

Logos im Fokus: o2 Telefonica

Der Mobilfunkbetreiber o2 und der Festnetzanbieter Telefonica mit seinem deutschen Ableger, wollen zukünftig gemeinsame Wege gehen und unter einem Dach ihren Kunden Festnetz und Mobilfunk anbieten. o2 gehört schon längere Zeit zum spanischen Telekommunikationsriesen Telefonica agierte aber bisher in Deutschland primär als Mobilfunkanbieter, dies könnte sich durch den Zusammenschluss mit der deutschen Telefonica nun ändern, dies berichtet WinFuture.de.

Autor sCpVeröffentlicht am 16. April 200916. April 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter corporate-design, fusion, handy, internet, kooperation, mobilfunk, telefonSchreibe einen Kommentar zu Logos im Fokus: o2 Telefonica

Research Logos Videoplattformen Teil 1

Eigentlich sollte man eine Umfeld-Analyse vor der Gestaltung eines Logos vornehmen, da es sich aber bei meinen clipspic um ein privates Projekt handelt, habe ich mir das diesmal erspart. Dennoch denk ich das es vielleicht für euch interessant sein könnte ein solches kleines Research zu machen. Somit habe ich mir, die meiner Meinung nach, wichtigsten Video Portale im deutschsprachigen Raum mal angeschaut.

Namensgebung

clipfish – Der Name ist gut einprägsam und hat schon im Wortlaut einen direkten Bezug zu Videoclips, des Weiteren wird das Fischen nach Videoclips damit ausgesagt, das im Bezug zu einer Sammelplattform für Videoclips sehr gut funktioniert.

DailyMotion – Hierbei handelt es sich um ein etwas schwereres Konstrukt, wobei im englischen Sprachgebrauch das Wort Motion teilweise gleichgesetzt wird mit Bewegtbild, daher zum Beispiel auch das Wort Motion-Design. Das Daily passt in Kombination hier auch wieder sehr gut und als tägliche Videoclips funktioniert es.

MySpace.TV – Da es sich hierbei um keine reine Videoplattform handelt, wurde ein kurzer, aber eindeutiger Zusatz gewählt. TV steht im Internet nicht nur für das eigentlichen Fernsehen (englisch: television), sondern ist auch generell als Kennzeichen für Videoclips derzeit etabliert. Also passt es auch soweit gut zusammen und ergibt eindeutig MySpace Videos – wobei hier das Videoclip an sich nicht wirklich greifbar ist.

MyVideo – MyVideo reiht sich in die endlose Liste der My-Namen ein, die oft nicht funktionieren oder einfach nur als „evergreen“ missbraucht wurden. Doch in Kombination mit Video funktioniert auch dieser Name sehr gut und man wird direkt persönlich angesprochen, es lädt ein seine Videoclips dort zu platzieren und Freunde einzuladen diese zu betrachten, einfach meine Videos.

sevenload – Dieser Name ist bisher der abstrakteste von den ganzen deutschsprachigen Videoplattformen. Und viele haben diesen schon oft mit dem TV Sender ProSieben in Verbindung gebracht ( z.B. auch wegen sevengames), doch dies hat nicht wirklich viel miteinander zu tun. Die Zahl Sieben wurde hier von den Gründern als rein positives Merkmal damals gewählt. Der Teil load steht einfach als Abkürzung für Upload und Download gleichermaßen, den dies muss man unweigerlich tun um sich Videos anschauen zu können. Doch ein direkten Bezug zu bewegten Bildern gibt es hier auch nicht und so bleibt sevenload sehr abstrakt – siebenladen– Geschäft für Sieben, die sieben Laden, sieben (auswählen?) & laden?

Vimeo – Dieser erscheint abstrakter als sevenload, schon fast wie ein Fantasiename, wobei ein Teil Video vorhanden ist, doch erstaunlicherweise wirkt das Wort vimeo dennoch sehr eindeutig. Doch wofür könnte Vimeo stehen, ist es eine Ableitung von Video steht das durch m ersetzte d für My oder Multimedia? Ein kurze Recherche danach hat ergeben das es ein Anagramm ist von Movie und kombiniert wurde mit Video, ebenfalls wurde das englische me integriert. Somit kann man sagen das Vimeo für meine Filme steht und somit inhaltlich direkt zu MyVideo konkurriert, nur eindeutig spannender formuliert.

YouTube – Diesen Namen braucht man eigentlich gar nicht mehr zu erklären, aber nicht wegen des Wortlauts sondern wegen seiner Bekanntheit. Wird doch YouTube als die Mutter aller Videoplattformen im Internet gehandelt. Dennoch schauen wir uns dieses Konstrukt an, wortwörtlich übersetzt könnte man sagen, deine Tube. Wo ist das Video oder der Film oder einfach nur der Clip hin, wie bekommt man den Bezug hin? Auch hier muss eine kleine zusätzliche Recherche her, steht das tube für Röhre und nicht Tube (dies wird sehr oft aus der freien Übersetzung interpretiert, ist aber schlichtweg falsch), nämlich der Bildröhre. Umgangssprachlich im englischem Raum wird tube auch mit senden interpretiert, somit ergibt YouTube einfach du sendest. Dies passt aber irgendwie besser zu einen Fernsehsender, als zu einer Videoplattform, doch wer weiß was irgendwann mal auf YouTube alles möglich sein wird.

Dies ist soweit der erste Teil meines kleinen Videoplattform Logo Research, die folgenden Teile werden sich hiermit befassen:

  • die Farbwahl
  • die Symbolik
  • die Schriftwahl
Autor sCpVeröffentlicht am 13. April 200913. April 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter bildmarke, corporate-design, film, filme, internet, Kurzfilm, online, video, wortmarkeSchreibe einen Kommentar zu Research Logos Videoplattformen Teil 1

Logo clipspic – Eure Meinung bitte

Für ein privates Online-Projekt, das mit Videoclips zu tun hat habe ich folgendes Logo gestaltet und würde gerne eure Meinung dazu hören beziehungsweise lesen:

Ziel war es eine relativ einprägsame WortBild-Marke zu gestalten, die optisch in allen möglichen Variationen und Größen (siehe oben) funktioniert. Des Weiteren sollte die Bildmarke auch allein funktionieren und Teile der Wortmarke wiedergeben, dies habe ich ein wenig sehr abstrakt mit den Bögen des c und s versucht.

Der innere Teil der Bildmarke ist ein 16:9 Rechteck und soll halt einen Film, ein Video oder halt Clip symbolisieren oder besser gesagt die Fläche auf der diese zu sehen sind. In Kombination mit den Fragmenten des c und s könnte man es auch als Auge interpretieren was wiederum den Blick darstellen würde.

Die Wortmarke ist einfach ein spielerisches Konstrukt das mir nach kurzer Zeit zu diesem Projekt eingefallen ist. Speziell in Kombination mit meiner uralten (ersten) Domain klappt sogar die URL-Portierung sehr gut clip.spic.de.

Ein kleines erstes Web-Design steht natürlich auch schon und die Technik ist sowieso noch im alpha Status, also pre Beta!

Mehr zu meiner Konzeption des Logos gibt es vorerst nicht, will ja nicht das ganze Futter verballern :)

Soweit die Theorie – Die Praxis bitte in die Kommentare!

Autor sCpVeröffentlicht am 11. April 200911. April 2009Kategorien Corporate-DesignSchlagwörter bildmarke, corporate-design, film, Kurzfilm, symbol, video, wortmarke6 Kommentare zu Logo clipspic – Eure Meinung bitte

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 7 Seite 8 Seite 9 … Seite 12 Nächste Seite

Autor

stefano c. picco aka scp
stefano c. picco
gestalter
info[at]stefano-picco.de
mönchengladbach
mehr

Inhaber spicOne
Gründungsmitglied Sektor M
Mitglied des AGD
Mitglied des Kreativ MG
Mitglied des TDC
Mitglied des Verein für die Schwarze Kunst

letzte Kommentare

  • sCp bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • City Immobilienmakler bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • Silke Schäfer bei Logo Nickelodeon
  • sCp bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • sCp bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • sCp bei Zu viel Arbeit und keine Zeit
  • Susanne bei ROLLER entdeckt die Ästhetik?
  • C wie Zukunft – Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern | CDU Mecklenburg-Vorpommern C wie Zukunft - Spitzenkandidat Lorenz Caffier bei Piratengestaltung
  • Alexandra bei Buch: decodeunicode
  • sCp bei Buch: decodeunicode

Stichwörter

  • 3d
  • animation
  • bildmarke
  • buch
  • corporate-design
  • Corporate-Design
  • Design
  • Ereignis
  • fernsehen
  • film
  • freefont
  • fusion
  • getränk
  • grafik
  • illustration
  • internet
  • kampagne
  • Kunst
  • Kurzfilm
  • motion
  • Motion-Design
  • motion-graphics
  • musik
  • natur
  • plakat
  • politik
  • poster
  • Produkt-Design
  • redesign
  • schrift
  • schriften
  • signet
  • symbol
  • technik
  • telefon
  • telekommunikation
  • ttf
  • tv
  • type
  • typografie
  • video
  • web-design
  • werbung
  • wortmarke
  • zeichen

blogrolle

  • BRAND NEW
  • Design Tagebuch
  • Fontwerk
  • Fubiz
  • I love typography
  • PAGE online – Weblog
  • Slanted TypoBlog
  • Smashing Magazine
  • spicOne multimedia
  • Standbild
  • The Art of the Title Sequence
  • typopolis. blog
  • Wer?
  • Kontakt
    • datenschutz
stefano picco blog datenschutz Mit Stolz präsentiert von WordPress