Personal Generic-Design

Vorab, ob die Begrifflichkeit eindeutig oder richtig gewählt ist kann ich noch nicht sagen, dazu gibt es anscheinend noch zu wenige eindeutige Ergebnisse, was ich aber mit Sicherheit sagen kann, es sollte nicht mit generativer Gestaltung verwechselt werden. Darum hier erst einmal ein kleiner Erklärungsversuch:

generative Gestaltung
Hierbei versteht man das gezielte erstellen einer Gestaltung durch entsprechenden Programmiercode, man könnte auch den Begriff Algorithmen hier aufgreifen, mit dem man dann letztendlich auch irgendwann bei Mandelbrot landen würde. Ergo hier geht es um kreative hohe Mathematik beziehungsweise Programmierung oder auch Processing genannt.

Generic-Design
Aus einen vorhandenen Fundus von Daten wird ein Design generiert, dabei ist es vollkommen egal, in welcher Form diese Daten vorliegen. Es kann der Verlauf eines Browsers sein, es kann ein Chatprotokoll sein, es können standortbasierte Daten sein, die Häufigkeit eines Wortes in einem Netzwerk oder zum Beispiel die persönliche Musikabspielliste.

Last.fm + Last.fm tools + Spreadshirt

Mein Generic-Design basiert auf meinen Musikgeschmack und zwar nicht auf den, den ich mir erhoffe, sondern den der über Jahre hinweg auf meinen Endgeräten abgespielt wurde. Neben Facebook, Twitter und Youtube gibt es noch zahlreiche andere sozialen Netzwerke und somit ist für mich Last.fm das soziale Musiknetzwerk schlecht hin. Bei Last.fm bin ich seit Jahren Mitglied und lasse meine Musik „tracken“ – ja liebe Datenschützer, seit Jahren dürfen die aufzeichnen was ich für Musik höre und zwar weil ICH ES WILL. Dort wurden bis Heute rund 98.000 Titel gespeichert die ich in dieser Zeit gehört habe, dementsprechend ist natürlich ein Profil aus diesen Daten generiert worden. Das ist auch eins der Ziele und durchaus interessanten Features auf Last.fm, weil man so erstens weitere Musikempfehlungen erhält, Nutzer findet die einen ähnlichen Musikgeschmack haben und zahlreiche weitere Dinge.

Last.fm scp41061 Charts

Wie auch immer, mein Last.fm Profil ist mittlerweile ein sehr großer Fundus was meinen persönlichen und authentischen Musikgeschmack angeht. Da dieses soziale Netzwerk, wie die vielen anderen auch entsprechende Schnittstellen hat, ist es auch kein Problem für Drittanbieter, diese Daten – wenn sie freigeben werden – zu nutzen und weitere Dienste, die darauf basieren anzubieten. So habe ich vor einiger Zeit den Dienst Last.fm Tools entdeckt und diesen direkt mal genutzt um eine „Artist Cloud“ zu generieren. Dies ist auch einzeln gesehen nichts Neues, gibt es viele solcher Dienste – doch hier gibt es die Möglichkeit das generierte Bild oder Design als vektorbasiertes PDF herunterzuladen und somit eine reproduktionsfähige Vorlage zu haben.

Last.fm tools scp41061 Charts

Und dank der zahlreichen Online-Druckereien, hier speziell denen die einzelne Textilien bedrucken, nämlich in meinen Fall Spreadshirt konnte ich mir somit mal eben ein einzelnes T-Shirt produzieren lassen.

Spreadshirt Artist Cloud scp41061

Dieses T-Shirt ist nicht nur ein Unikat, sondern auch authentisch und ein Stück meiner Kultur – mein Personal Generic-Design.

mein Personal Generic-Design

PS: Bei Last.fm gibt es natürlich auch eine entsprechende Gruppe für die Last.fm Tools.

simsalaseo – ein Experiment

Ich habe soeben einen interessanten Beitrag gelesen – simsalaseo, den ich gerne aufgreifen und umsetzen möchte.

Hier mein typografischer Beitrag zum simsalaseo Bildersuche SEO-Contest von tagSeoBlog:

simsalaseo

Ist nicht wirklich kreativ, aber mal schauen wie es abschneidet :)
Achja, die großartige obige Gestaltung wurde mit der Neue Helvetica Std im Schriftschnitt 55 Roman umgesetzt.

Piratengestaltung

Politik ist ja immer so ein leidiges Thema, wenn es um visuelle Gestaltung geht – mal mehr, mal weniger. Doch ab und an, gibt es halt auch sehr ansprechende Gestaltung, die man, abgesehen von deren Inhalt, einfach mal so genießen sollte. Denn C wie Zukunft ist nicht nur lächerlich sondern auch langweilig, da schau ich mir doch lieber die Piratenpartei an, mit ihren aktuellen diesjährigen Wahlplakaten für Berlin.

Die Motive wurden von fRED, Lotte Steenbrink, Peter Amende und der anne* Grumbrecht gestaltet:

„Generell wollten wir eine sehr persönliche Kampagne machen und für Berlin ein wenig mehr frische in die Piratengestaltung gießen, …“

Piratenpartei - Ich will so leben wie ich bin
Motiv: Piratenpartei – Ich will so leben wie ich bin

Piratenpartei - Wahlrecht fur alle Berliner
Motiv: Piratenpartei – Wahlrecht fur alle Berliner

Piratenpartei - 847.870 wählern gefällt das
Motiv: Piratenpartei – 847.870 wählern gefällt das

Weitere Motive dieser Plakatkampagne der Piratenpartei gibt es im Album von Hans Carlos Hofmann auf Google+.