Retro, retro, retro

Immer wieder und überall liest oder hört man etwas von Retro, doch was ist Retro überhaupt, Wikipedia sagt unter anderem dazu:

… Der zugrunde liegende Ausdruck Retro (lat. retro rückwärts) ist ein aktuell besonders in der Kleidermode beliebter Begriff für den ästhetischen Rückgriff auf Formenvokabular vergangener Epochen bzw. Phasen. …

So könnte man den Begriff und den Titel des Buches Retrodesign also als vergangene Gestaltung interpretieren, doch sagt eigentlich nicht wirklich das aus, was es wirklich ist.

70er-Jahre-Tapete, Schlaghose, VW Beetle?

Retrodesign ist mehr. Es ist Adaption, Abstraktion, Assoziation, Interpretation und Kreation.

Es ist ein Spiel, das nur virtuos gespielt überzeugt: Wenn das Stilbildende der Epochen destilliert und transferiert wird. Achim Böhmer und Sara Hausmann nehmen Sie mit auf eine analytische Zeitreise, sie schärfen Ihren Blick durch raffinierte und überraschende Gegenüberstellungen.

Vor allem aber geben Sie Ihnen ein kraftvolles »stylelab« an die Hand, ein Destillat der Stile, Farben, Muster, Zeichen, charakteristischen Schriften, Layouts, Objekte und Bauten – als solide Grundlage für Ihr Retrodesign!

Weitere und detaillierte Informationen zum Buch von Achim Böhmer und Sara Hausmann bei stylelab, könnte ihr auf der eigens einrichteten Homepage für Retrodesign nachlesen.

Glückwunsch an …

… das Design Tagebuch von Achim Schaffrinna aus Hannover, das gestern mit dem diesjährigen Grimme Online-Award in der Kategorie Wissen und Bildung ausgezeichnet wurde. Auszeichnungen im Design-Bereich sind zwar nichts besonderes, aber das es ein echtes Design-Fachblog endlich mal geschafft hat, freut mich persönlich um so mehr. Allein schon weil ich regelmäßig verfolge welche neuen Beiträge im Design Tagebuch erscheinen und was so in den Kommentaren dazu geschrieben wird.

Ich finde es wurde auch endlich mal Zeit dieses Blog und seinen Macher auszuzeichnen, denn meiner Meinung nach gibt es im deutschsprachigem Raum nichts vergleichbares mit einer solchen Qualität und konstanten Berichterstattung.

Herzlichen Glückwunsch :)

Hairy Children by Erik Sandberg

Werwolf! Oder die Wolfskinder und ähnliches kam mir in den Sinn, als ich die Arbeiten von Erik Sandberg zu seiner Portrait Reihe Hairy Children gesehen habe. Genau deswegen werden seine Arbeiten nicht umsonst als kontroverse Kinderprotraits bezeichnet. Diese Arbeiten sind schon mehr als speziell, für die einen eventuell abstossend, für die anderen einfach faszinierend, doch auf jedenfall eine Erwähnung wert!

Die Ausstellung der Hairy Children von Erik Sandberg, findet vom 10. Juli bis 30. august in der Johanssen-Gallery in Berlin statt.

Erik Sandberg

„Dem Glanz und Sog der Celebrity-Magazine und der Populärkultur kann sich keiner so leicht entziehen, erst recht nicht in der Glitzerwelt von Los Angeles. Erik Sandberg hält dieser Welt den Spiegel vor uns verdeutlicht die Auswirkungen der Pop-Industrie in seinen kontroversen Kinderportraits. Seine Ideen bezieht er aus dem Alltäglichen. Beobachtungen, Berichte in den Medien oder eine Sammlung persönlicher Fotos und Snapshots dienen ihm als Inspiration. Seine Arbeiten kommentieren den Alltag, begegnen ihm mit suptilem Humor und grellen Farben; stets mit dem Ziel, dem Betrachter Interpretationsspielräume zu eröffnen.
Sandbergs Arbeitsweise gleicht mathematischen Experimenten. Unterschiedlichste Bildelemente – Fotografien, Siebdrucke, Malerie, digitale Verfahren – werden zusammengefügt, übereinander gelegt und weite getrennt, um am Ende zu sehen, ob die Gleichung aufgeht.
So vielfältig und experimentierfreudig wie Erik Sandbergs Kunst ist auch sein Lebensweg. Der ehemalige Kinderschauspieler, gelernte Kfz-Mechaniker und diplomierte Künstler erhielt mehrere Medaillen der „American Society of Illustrators! für seine Arbeit als Illustrator und unterrichtet seit 2006 Druckgrafik an den Universitäten in Pasadena und in Northridge, Kalifornien. “ Quelle Johanssen-Gallery